Chronik
Adelsberger Textilhaus GmbH Chronik 1890-2013
1890
Im Februar erwerben die aus dem Zillertal stammenden Eheleute Bernhard und Veronika Adelsberger das „Anderlwirtshaus“ an der Hauptstraße 20 in St. Johann/Pongau. Nach dem Umbau eröffnen sie im Herbst einen Gemischtwarenhandel und ein Gasthaus.
1907
Ein Großhandel für Landesprodukte kommt hinzu. Außerdem entsteht am Bahnhof eine Lagerhalle für Getreide und Futtermittel. Daneben betreiben Bernhard und Veronika Adelsberger noch intensiv Holzhandel und eine Landwirtschaft.
1909
Das Hauptgebäude wird aufgestockt und die Fremdenzimmer werden ausgebaut.
1925
Die Gründer übergeben den Besitz an Sohn Max und Tochter Marie. Max heiratet Margarete Steger aus St. Georgen im Pinzgau und führt die Gast- und Landwirtschaft sowie den Produktenhandel weiter. Marie Adelsberger bekommt den Gemischtwarenhandel übertragen, den sie in den folgenden Jahren ausbaut und mit gutem Erfolg führt.
1946
Nach der Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft tritt Max Adelsberger jun. in den elterlichen Betrieb ein.
1949
Die Gemischtwarenhandlung wird ausgebaut, die Auslagen und Gasträume werden neu gestaltet.
1950
Max Adelsberger jun. heiratet die Bäckerstochter Barbara Prem und wird mit der Geschäftsführung beauftragt. In gemeinsamer mühevoller Aufbauarbeit legen die beiden den wichtigsten Grundstein für die Bedeutung des heutigen Unternehmens.
1959
Max Adelsberger schließt den Gastbetrieb und Produktenhandel, sodass das Geschäft über das gesamte Erdgeschoss erweitert werden kann.
1962
Das Textilsortiment wird immer größer. Durch den Ausbau des 1. Obergeschosses kann die Verkaufsfläche verdoppelt werden. Die Lebensmittelabteilung wird auf Selbstbedienung umgestellt.
1967
Sohn Herbert Adelsberger heiratet Christa Kovar aus Wien und beginnt seine Tätigkeit im Unternehmen.
1975
Die Lebensmittelabteilung wird geschlossen und das gesamte Haus um- bzw. neu gebaut. Auf einer Fläche von 1.300 m² entsteht ein Textilfachgeschäft nach modernsten Erkenntnissen. Der Mitarbeitstand erhöht sich von 25 auf 65.
1979
Die Verkaufsfläche wird auf 1.900 m² erweitert. Das Sortiment in den Bereichen Damen-, Herren- und Kindermode, Junge Mode und Trachten wird ausgebaut.
1981
Herbert Adelsberger übernimmt das Unternehmen.
1983
Im 1980 angekauften „Elisabethinum“ richtet Herbert Adelsberger eine moderne Bettfedernreinigungs- und Füllanlage ein.
1985
Er baut das Elisabethinum zu einem Heimtextilien- und Bettenfachgeschäft mit angeschlossener Stoff- und Kurzwarenabteilung um. Mit der Erweiterung und Modernisierung auf den dadurch frei gewordenen Flächen im Haupthaus wird Adelsberger zu einem der größten und führenden Modehäuser im gesamten Bundesland Salzburg.
1988
Die Schaufenster und der Eingang werden neu gestaltet.
1989
Herbert Adelsberger übernimmt die Firma Kubitschek in Bischofshofen.
1991
Das Haupthaus wird komplett umgestaltet und erweitert.
1992
Bernhard Adelsberger tritt in die Firma ein. Er übernimmt die Leitung der Raumausstattungs GmbH und entwickelt das Konzept „X-DREAM“ – eine neue Jugend-Linie.
1995
Die X-DREAM Stores Bischofshofen und St. Johann werden eröffnet.
1998/99
Das Unternehmen eröffnet 1€ Shops in St. Johann und Bischofshofen.
2000
Die Firma erwirbt das Geschäftshaus an der Wagrainerstraße 6.
2003
Das Stammhaus wird umgebaut und erhält 2.800 m2 Verkaufsfläche. Das Areal zwischen Modehaus und Gemeindeamt wird mit einem Glasdach überbaut.
2004
Bernhard Adelsberger gründet die Werbeagentur adelsberger creativ media GmbH.
2006
Im August wird das Trachtenhaus „Zeitlos – Adelsberger Tracht & Trend“ unter Herbert und Bernhard Adelsberger in einem architektonisch interessanten Ambiente gegenüber dem Haupthaus eröffnet.
2008
Bernhard Adelsberger übernimmt die Geschäftsführung des Gesamtunternehmens und eröffnet in Obertauern den Lifestyle-Store „Adelsberger ganz oben“.
2009
Im Frühjahr erhält die Damen- und Herrenabteilung im Stammhaus ein großzügiges Facelifting.
2011
Die Kollektionen für die Damen und der Abteilung Inside – exklusive Designerlabels – werden im 2. Stock zusammengelegt und bieten jetzt auf 1.200 m2 Verkaufsfläche und in einem international geprägten Store-Design ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Auf die gleiche Ebene zieht mit eigenem Ambiente auch der x-dream Store mit Mode für young women.
2011
Bernhard Adelsberger eröffnet an der Hauptstraße 14 in St. Johann ein Schuhgeschäft für Damen. In einem edlen, modernen aber lässigen Interieur präsentiert die ShoeBar Modelle und Accessoires von internationalen Designern.
2011
Die Kinderabteilung wird zu einem kidwalk für daughters & sons, d.h. sie wird auf 360 m2 erweitert und bekommt ein völlig neues Outfit und zeigt Mode von Größe 56 bis 176. Mit Spielecke und vielen anderen Unterhaltungsangeboten in einer der größten Kindermodeabteilungen Salzburgs.
2012
Ein zweites Zeitlos Tracht & Trend richtet Bernhard Adelsberger im August in Saalfelden ein. Es erhält ein ähnliches Interieur wie das Haus in St. Johann. Alle wichtigen Trachtenschneider und Kollektionen des alpinen Lifestyles sind hier vertreten.
Gegenwärtig beschäftigt Adelsberger 80 Mitarbeiter. Auf die Ausbildung des Nachwuchses legt das Unternehmen großen Wert. Insgesamt werden zurzeit 12 Lehrlinge ausgebildet.
Wir verkaufen Mode für Menschen unserer Zeit und wollen damit ein Stückchen Lebensfreude vermitteln. Kompetente, ehrliche Beratung, international führende Markenware in bester Qualität und vorzügliche Serviceleistungen sind Grundvoraussetzungen unseres Handelns.
Hilfsbereitschaft und das Erfüllen von Kundenwünschen haben uns den Erfolg gebracht.
Diesen Grundsätzen wollen wir auch in Zukunft treu bleiben.